1.1 Festlegung der Zielgruppen

Um für die Gruppeninterviews möglichst viele unterschiedliche Fach-Perspektiven des Wohnsektors Reutlingen einbeziehen zu können, wurden die einzelnen Fach-Perspektiven in folgende übergeord-nete Sektoren untergliedert: Vertreterinnen aus kommunalen Bezügen, Vertreterinnen aus dem Bereich der Wirtschaft, Vertreterinnen aus dem Bereich der LIGA der freien Wohlfahrtspflege und Vertreterinnen aus dem Bereich der Politik. Vor dem Hintergrund der Begrenzung auf max. 10 Per-sonen wurden die folgenden drei Zielgruppen für die Gespräche (insgesamt 9 Vertreter) ausgewählt und die Einbeziehung von Vertreter*innen aus dem Bereich der Politik für die Endphase des Projekts angedacht:

Vertreter aus kommunalen Bezügen, Reutlingen

  • Bürgermeister einer ländlichen Region, im Landkreis Reutlingen
  • Vertreter des Jobcenters
  • Leiter der Stabsstelle Wohnraum
  • Vorstand einer Wohnungsgesellschaft

Vertreter aus dem Bereich der Wirtschaft, Reutlingen

  • Geschäftsführer eines Immobilienunternehmens
  • Vorsitzender eines eingetragenen Vereins, der die Interessen von Wohnungs- und Grundeigentü-mern vertritt
  • Geschäftsführer einer Bauberatung

Vertreter aus dem Bereich der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege, Reutlingen

  • 2 Geschäftsführer von zwei sozialen Einrichtungen in Reutlingen